COSIMA FILMTHEATER

Sieglindestraße 10
12159 Berlin
U- und S-Bahn Bundesplatz
Tel.: 030 / 667 02 828
Fax.: 030 / 667 02 827
Wir zeigen heute,
Freitag, den 10.10.2025:


15:30 Cosima:
Arrow Leibniz - Chronik eines verschollenen Bildes:

18:00 Cosima:
Arrow Amrum

20:15 Cosima:
Arrow Ai Weiweis Turandot (OmU)

Wir empfehlen auch den Besuch unserer Nachbarkinos:
Pfeil Eva Lichtspiele
Pfeil Bundesplatz Kino
Berlin-Film-Katalog präsentiert nochmals

Engel aus Eisen (BRD 1980/81)

Engel aus Eisen – BRD 1980/1981 – 105 Minuten – Schwarzweiß
R+B: Thomas Brasch
K: Walter Lassally
M: Christian Kunert
D: Ulrich Wesselmann, Hilmar Thate, Katharina Thalbach, Karin Baal, Ilse Pagé, Klaus Pohl

Foto Quellen: Deutsche Kinemathek - Museum für Film und Fernsehen

In der DDR war der Dichter und Dramatiker, Schriftsteller und Lyriker Thomas Brasch (1945-2001) immer wieder erheblich angeeckt, hatte aber auch kurzzeitig an der Babelsberger Filmhochschule studieren dürfen. Seinen ersten Film konnte er jedoch erst drehen, nachdem er den SED-Staat im Gefolge des Protests gegen die Ausbürgerung Wolf Biermanns verlassen hatte (wie auch seine damalige Lebensgefährtin Katharina Thalbach, Hilmar Thate oder Christian Kunert).
Mit „Engel aus Eisen“ griff Brasch ein Thema aus der Frühzeit der Teilung Deutschlands und damit auch Berlins auf: Den Fall der „Gladow-Bande“, die vor allem während der sowjetischen Blockade der Berliner Westsektoren 1948/1949 ihr Unwesen getrieben hatte, benannt nach ihrem Anführer Werner Gladow (Jahrgang 1931), der davon träumte, zum Gangsterkönig aufzusteigen.
Er und seine meist ebenfalls noch (sehr) jungen Bandenmitglieder nutzten bei ihren Taten die Probleme der Berliner Polizei aus, die durch die Teilung der Stadtverwaltung und auch der Ordnungskräfte im Zuge des nun voll ausgebrochenen Kalten Krieges entstanden waren.
Brasch schrieb und inszenierte aber keinen konventionellen Krimi. In seinem Schwarzweißfilm, der von dem renommierten Kameramann Walter Lassally photographiert wurde, schilderte er weniger die Aktivitäten der Bande und die Ermittlungen gegen sie als das spannungsreiche Verhältnis zwischen Gladow und dem (im Film ehemaligen) Scharfrichter Gustav Völpel, beider Motive für ihre kriminellen Karrieren und konzentrierte sich eher auf die Beschreibung von Stimmungen und Psychologie. Zu diesem Zweck nahm sich Brasch auch einige künstlerische Freiheiten im Umgang mit den historischen Fakten. Ebenso wurde die Rekonstruktion der Alltagsästhetik eher nachlässig betrieben: Aus heutiger Sicht sehen vor allem die Darsteller in „Engel aus Eisen“ zuweilen eher nach den frühen achtziger Jahren aus als nach den späten Vierzigern. Andererseits
achtete Brasch auf ein Detail, das in anderen Filmen, die während der Blockade spielen, gern vergessen wird (so in der DEFA-Produktion „Leichensache Zernik“, die wir am 15. September 2025 nochmals präsentiert haben): den Fluglärm, dem damals weite Teile Berlins durch die westalliierte Luftbrücke ausgesetzt waren.
Brasch erhielt für seinen Erstling 1981 den Bayerischen Filmpreis, bei dessen Verleihung er für einen Eklat sorgte, damit aber zugleich dem damaligen bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß unfreiwillig eine Gelegenheit verschaffte, sich als liberal und tolerant zu präsentieren. (berlin filmkatalog)